texttissues

English below)

Texttissues ist eine Online-Publikation von neun Autor*innen im Rahmen der Ersten Hamburger Performativen Buchmesse. Für uns war es wichtig, im Rahmen der Veranstaltung nicht nur Netzwerkarbeit zu ermöglichen, gemeinsam zu lesen und über Texte zu sprechen, sondern auch: unterschiedliche Formen der Textproduktion zu erproben. Wir haben deshalb Autor*innen an der Schnittstelle von Text und Raum eingeladen, Texte im weiteren Sinne zu erschaffen, die Textgewebe der Zukunft sein könnten, oder über solche reflektieren. Texte als Gewebe, ihre Struktur unter der machtkritischen Lupe zu untersuchen: Wie sie sich anfühlen und anhören, wie sie aussehen.

Fragen, die wir gestellt haben, waren: Welche Texte werden in deiner erträumten Zukunft produziert? Welche Zeichen, Wörter und Sprachen, Erzählbögen, Rhythmen und Zeitlichkeiten verwenden sie, abseits der Normative der großen Verlage? Welche Themen behandeln sie? Welche eigenen Regeln stellen sie auf? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Wie werden sie mit anderen Menschen geteilt? Wie veröffentlicht und aufgehoben? Kurz: Wenn Textveröffentlichung nicht von kolonialen, weißen und westlichen, patriarchalen und heteronormativen, klassistischen und ableistischen Normen geprägt wäre, wie würden wir dann Texte weben?

Texte in schriftlicher, Audio- oder Video-Form waren möglich. Es gab keine Mindest-, aber eine Maximalbegrenzung der Länge. Uns war es wichtig, ein Lektorat anzubieten, da wir mit der Infragestellung der Form nicht die Aufgabe von Fürsorge um die Texte und die Auseinandersetzung mit ihrer Qualität meinen. Das Lektorat der deutschsprachigen Texte übernahm Veronika Schimmer, das der englischsprachigen Texte Zinzi Buchanan. Im Gespräch über den Sinn und Zweck eines „Lektorats“ im Prozess der Textentstehung wurde uns klar: Wichtig sind für uns die Möglichkeiten des Gesprächs, die im Lektorat verankert liegen, sowie die Anerkennung der eigenen Regeln, die ein Text inhärent oder explizit für sich aufstellt. Nicht ausschlaggebend sind willkürliche, gewohnte, normativ geprägte Regeln, die als Korrektur an Texte angelegt werden, ohne dass dies die Textabsicht unterstützen würde.

Um die kuratorische Entscheidungshoheit zumindest ansatzweise aufzubrechen, wurden alle angefragten Autor*innen eingeladen, ihrerseits weitere Personen zu bestimmen, die dann für uns ebenfalls für einen Beitrag angefragt wurden. Von wem die jeweilige Kuration stammt, ist jeweils am Ende der Texte angegeben.

Wir konnten im Rahmen des Projekts leider keine allumfassenden Übersetzungen anfertigen. Wir erkennen aber die schriftliche Form im Rahmen von Textproduktion als dominante Form an. Deshalb und um den Zugang für blinde und sehbehinderte Leser*innen zu ermöglichen, haben wir von jedem Text eine Audio-Version angefertigt, entweder von Autor*in oder von einer anderen Person eingelesen.

Wir freuen uns über Kommentare, Kritik, und Fragen zum Projekt an: buchmessehh@proton.me.

Wir danken allen Autor*innen, Lektor*innen, und Sprecher*innen für die Beschäftigung mit unseren Fragen und die reichen und unterschiedlichen Textgewebe, die sie erschaffen haben.

Alina & Pajam

Autor*innen:

Esther Dischereit, Ewe Benbenek, Kinga Tóth, Mati Shemoelof, Mina Jawad, Olufemi Atibioke, Stefanie-Lahya Aukongo, Vishnu Vardhani Rajan, Zwoisy Mears-Clarke

Lektorat: Veronika Schimmer, Zinzi Buchanan

Sprecher*innen der Audio-Dateien: Ash Brugger, Kinga Tóth, Mati Shemoelof, Mina Jawad, Olufemi Atibioke, Zwoisy Mears-Clarke

Kuration: Achan Malonda, Alina Buchberger, Esther Dischereit, Pajam Masoumi, Sharon Dodua Otoo, Zwoisy Mears-Clarke

Webseite: Pajam Masoumi

Kuration Performative Buchmesse: Pajam Masoumi und Alina Buchberger

Produktionsleitung Performative Buchmesse: Johanna Thomas

Förderung texttissues im Rahmen der Performative Buchmesse: Behörde für Kultur und Medien Hamburg/Elbkulturfonds

Texttissues: Intro

Texttissues is an online publication, for which we commissioned nine authors in the context of the First Hamburg Performative Book Fair. It was important for us to not only open up space for networking, reading and talking about texts together, but also to try out different forms of text production. We therefore invited authors at the intersection of word and space to create texts (in a wider sense) that could be text fabrics of the future, or reflect on them. To examine texts as fabric, their structure under the critical magnifying glass: How they feel and sound, how they look.

Questions we asked were: What texts are produced in your dreamed future? What signs, words and languages, narratives, rhythms and temporalities are they using, freed from the normativity of big publishers interests? What topics and characters do they bring into the world? What narrative rules do they set for themselves? Under what conditions are they produced? How are they shared with others? How are they published and transmitted? In short, if text publishing were not shaped by colonial, white and Western, patriarchal and heteronormative, classist and ableist norms, how would we weave texts?

In our commission, texts in written, audio, or video form were possible. There was no minimum length limit indicated, only a maximum. It was important for us to offer proofreading, because by questioning the form we do not mean giving up caring for the texts and reflecting their quality. The German texts were proofread by Veronika Schimmer, the English ones texts by Zinzi Buchanan. In a conversation about the meaning and purpose of proofreading in the process of text creation, it became clear to us that what is important is the possibility of conversation and careful feedback, as well as the recognition of the rules that a text itself inherently or explicitly sets up. What is not crucial are the arbitrary, habitual, normative rules that are applied to texts as corrections without supporting the text’s intent.

In order to break up the curatorial decision-making sovereignty, at least to some extent, all requested authors were invited to name another person, who was then also invited to contribute to texttissues. The author of each curation is indicated at the end of each text.

Unfortunately, we were not able to produce an all-encompassing translation within the framework of the project. However, we recognize the written form as the dominant form in the context of text production. Therefore, and in order to provide access for blind and visually impaired readers, we have produced an audio version of each text, either read by the author or by another person.

We thank all the authors, proofreaders, and speakers for engaging with our questions and the rich and diverse texttissues they created.

Alina & Pajam

Authors:

Esther Dischereit, Ewe Benbenek, Kinga Tóth, Mati Shemoelof, Mina Jawad, Olufemi Atibioke, Stefanie-Lahya Aukongo, Vishnu Vardhani Rajan, Zwoisy Mears-Clarke

Proofreading: Veronika Schimmer, Zinzi Buchanan

Speakers of the audio files: Ash Brugger, Kinga Tóth, Mati Shemoelof, Mina Jawad, Olufemi Atibioke, Zwoisy Mears-Clarke

Curation: Achan Malonda, Alina Buchberger, Esther Dischereit, Pajam Masoumi, Sharon Dodua Otoo, Zwoisy Mears-Clarke

Website: Pajam Masoumi

Curation Performative Book Fair: Pajam Masoumi and Alina Buchberger

Production management Performative Book Fair: Johanna Thomas

Funding texttissues in the context of the Performative Book Fair: Hamburg Ministry for Culture and Media/Elbkulturfonds


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: